Große Dinge werfen ihre Schatten voraus!
Im März bin ich auf eine (freie) Hochzeit eingeladen, die das Thema Steampunk hat. Braut und Bräutigam haben mir bestätigt, dass sie es begrüßen, wenn ihre Gäste kostümiert kommen.
Laut Wikipedia ist Steampunk „ein Kunstgenre und eine Subkultur, die moderne und futuristische Funktionen mit Mitteln und Materialien des viktorianischen Zeitalters verknüpft. Andererseits wird das viktorianische Zeitalter bezüglich der Mode und Kultur idealisiert wiedergegeben.“
Was liegt also näher, als mich endlich einem Tournüren-Kleid des späten 19. Jahrhunderts zu widmen? Davon träume ich schon lange, denn die Silhouette, die vorne recht schmal und dafür hinten sehr ausladen ist, gefällt mir schon immer gut.
Da die Zeit langsam knapp wird habe ich endlich mit der Planung angefangen. Was will ich nähen, welche Farben soll es haben, welche Stoffe, was brauche ich an Unterbauten?
Coming events cast their shadow before!
I have been invited to a friend’s wedding, which will have the overall theme of steampunk. Both bride and groom have reassured me that they want their guests to come dresses accordingly.
A quote from Wikipedia: Steampunk is a subgenre of science fiction or science fantasy that incorporates technology and aesthetic designs inspired by 19th-century industrial steam-powered machinery.
This finally gives me a reason to make a late 19th century bustle dress, which I have been dreaming of for a long time. I love the silhouette, somewhat sleek in the front and lots of bustle in the back.
As the wedding is in March time starts to run out, so I finally started planning everything. What do I want to sew, which colors, what fabrics, what do I actually need?
Überlegung 1: ich werde nicht sklavisch versuchen, ein möglichst authentisches Kleid zu nähen. Vor allem wird es mit Maschine genäht, da Ende des 19. Jahrhunderts Nähmaschinen langsam in die Haushalte eingezogen sind. Die Schnitte, die ich verwenden will, basieren auf existierenden Originalkleidern. Als Stoff plane ich Trachtentaft, der eine gewisse Festigkeit hat, allerdings aus 100% Polyester besteht. Es sei denn, ich beiße in den ganz sauren Apfel und gönne mir Seidentaft, der kostet dann aber das 8-fache. Ist dann aber auch viel angenehmer zu tragen. Oder doch nur Baumwolle. Mal gucken…
First: I will not go fully historical. The gown will be sewn with machine as sewing machines started to appear in private households at the end of the 19th century. The patterns I want to use are based on extant garments. As for fabrics, I haven’t decided yet. I might use taffeta, which has some body and comes in many colors, but is 100% polyester. I could chose silk taffeta, but this would be about eight times as expensive, even it would be much nicer to wear. Or I just go for cotton. We will see…
Überlegung 2: Die Hochzeit ist mitten am Tag. Tagsüber ging man nur hochgeschlossen vor die Tür, ich will also kein Abendkleid nähen, sondern ein Tageskleid. Was auch bedeutet, dass es relativ schlicht sein wird, tonnenweise Rüschen sind nicht notwendig. Außerdem ist die Hochzeit im März, es wird also voraussichtlich nicht sehr warm, hochgeschlossen und lange Ärmel sind also eine gute Idee. Bei einem Tageskleid gibt es auch keine Schleppe, dann kann es also sogar ein bisschen regnen – soll es aber natürlich nicht!
Second: The wedding is in the early afternoon. During the day dresses would not have been low cut, so I will not make a ball gown but a day or visiting dress. Which also means a fairly simple dress without lots of frills and decoration. And since the wedding is in March it will likely be a bit nippy, so long sleeves will be good. A day dress would also not have a trail, so even rain shouldn’t be an issue.
Überlegung 3: Ich besitzt bisher nicht die passenden Unterbauten. Ein viktorianisches Kleid braucht zwingend ein Korsett sowie für mein Wunschkleid eine Tournüre. Da das Thema Korsett-Herstellung mir wirklich Respekt einflößt, habe ich dieses Problem sehr pragmatisch gelöst und mir ein fertiges Korsett gekauft. Izabela Pitcher von Prior Attire hatte zufällig gerade ein Korsett in meiner Größe im Shop und nach kurzer Überlegung und Blick aufs Konto habe ich einfach zugegriffen. Izabela stellt in Handarbeit historische Kostüme aus diversen Epochen her, man muss also Glück haben. Und Glück hatte ich, das Korsett sitzt unglaublich gut!
Third: I don’t own any of the necessary undergarments yet. A corset is a must as well as a lobster tail. Since I’m afraid of making a corset and running out of time I just bought one. Izabela Pitcher of Prior Attire had a corset in my size in her shop so I checked my bank account and went for it. I was so lucky Izabela just added this to her shop, especially since it fits like a glove!
Zum Geburtstag hatte ich mir außerdem Izabelas Buch gewünscht, The Viktorian Dressmaker, das sich mit der Herstellung verschiedenster Kleider des gesamten 19. Jahrhunderts befasst. Nach diesem Buch werde ich als weiteren Unterbau die Tournüre (im englischen so wunderschön auch Lobster-Tail – Hummerschwanz genannt!) sowie einen fluffigen Unterrock nähen.
Überlegung 4: Selbst, wenn ich das Kleid nicht auf eine Hochzeit anziehen wollte, hätte ich mich nicht für Knallfarben entschieden. Da ich mich mit gemusterten Stoffen auch noch nicht sehr sicher fühle und mir keine zusätzliche Arbeit aufhalsen will, indem ich Muster hübsch anordne, soll es einfarbig werden. Die Farben waren relativ schnell gefunden, dunkelblau mit goldenen oder kupferfarbenen Akzenten.
I also got Izabelas Book, The Victorian Dressmaker, for my birthday, which explains how to sew many different dresses though the entire 19th century. I think I’ll use it to make a lobster tail and the frilly petticoat to go with it.
Fourth: Even if I didn’t plan to wear this dress for a wedding I would not go for bold colors. Patterns and pattern matching also scares me, so I’ll go for simple colors. What attracts me most is dark blue with some gold or copper accents.

Die Farbgebung ist inspiriert durch Hannah von Fabric &Fiction, die ein wunderschönes Ravenclaw-Tournüren-Kleid genäht hat.
Überlegung 5: Ein schlichter Schnitt, relativ gedeckte Farben, hochgeschlossen, langärmlig. Daraus ergibt sich, dass ich einen einfachen Rock, vielleicht mit ein paar hübschen Falten, einen drapierten Überrock mit ein bisschen Kontrastfarbe und eine Jacke machen möchte. Ganz viel Inspiration habe ich von Cynthia von Redthreaded genommen und außerdem lange in der digitalen Sammlung der Met gestöbert, die eine unglaubliche Auswahl an Modebildern haben.
Damit weiß ich jetzt, was ich brauche und wie es aussehen soll. Nun heißt es Materialien besorgen und dann loslegen. Drück mir die Daumen, dass alles so wird, wie ich es mir vorstelle!
These colors are heavily inspired by the incredible Ravenclaw dress Hannah from Fabric & Fiction made.
Fifth: a simple(ish) pattern, not very bold colors, a high neck and long sleeves. With these specifications I now know I want to make a simple skirt (maybe with some pretty pleats), a draped overskirt with some color accents and a jacket. The garment will be inspired by this dress Cynthia from Redthreaded made as well as many of these amazing fashion plates from the METs digital collection.
Let the shopping for materials begin. Please wish me luck I can finish this in time!
Pingback: 1880s Underthings – steinchenwerkelt